Materials matter.
Unsere gebaute Umwelt beeinflusst uns tagtäglich. Die meisten Menschen in Mitteleuropa verbringen fast ihren gesamten Tag in geschlossenen Räumen, sei es in der Arbeit oder Zuhause. Umso wichtiger ist es, dem gebauten Raum um uns herum unsere Aufmerksamkeit zu schenken, denn er hat Auswirkungen auf unser psychisches und physisches Wohlbefinden.
Jegliche Arten von Oberflächen in Innenräumen stoßen flüchtige organische Verbindungen aus, sogenannte VOCs nach dem englischen Begriff „Volatile Organic Compounds“. Das sind gas- und dampfförmige Stoffe organischen Ursprungs, die wir durch unsere Atmung in uns aufnehmen. Wir alle kennen die Gerüche und Ausdünstungen künstlicher Werkstoffe, beim Fahren in einem neuen Auto oder wenn Wände neu gestrichen wurden.
Durch die Verwendung von natürlichen Materialien wie Holz, Kork und Schafwolle kann nicht nur der CO2-Fußabdruck minimiert werden, sondern auch ein gesünderes Raumklima frei von VOCs erzeugt werden. Nur bei unbehandelten und natürlichen Materialien sind keine Schadstoffe mehr vorhanden, was die Wohngesundheit maßgeblich verbessert und für ein natürliches Ambiente sorgt. Messbar ist der Einfluss natürlicher Werkstoffe auf unsere Gesundheit durch eine Reduktion von Allergien, Atemwegserkrankungen und das bessere Wohlbefinden der BewohnerInnen.
Insbesondere in Architekturen, die auf die Heilung von Menschen ausgerichtet sind, spielt gesundheitsfördernde Innenarchitektur eine immer wichtigere Rolle. Eine harmonische Raumgestaltung auf Basis heilender Naturmaterialien führt zur Entspannung und schnelleren Regeneration. Das ist nicht nur in Krankenhäusern von großer Bedeutung, sondern insbesondere im regenerativen Tourismus, bei dem die Regeneration im Vordergrund steht.
Unsere Stelzenhausarchitektur fokussiert sich daher im Aufbau der Fassade besonders auf diese drei rein natürlichen Produkte: Kork, Schafwolle und Holz.
Der von uns verwendete Kork stammt von portugiesischen Korkeichen. Gerade beim Einsatz als Außendämmstoff überzeugt Kork aufgrund seiner technischen Eigenschaften: Die Kork-Dämmplatten bestehen zu 100% aus natürlicher Rinde der Korkeiche und werden ohne künstliche Klebstoffe durch eine thermische Behandlung zur Dämmplatte verpresst. Die diffusionsoffene Struktur sorgt für eine optimale Atmungsaktivität, während die natürlichen Dämm- und Schalldämmeigenschaften für eine effektive Isolierung und ein angenehmes Raumklima sorgen. Das Besondere an Kork ist seine Fähigkeit, Schimmelpilzsporen abzuweisen. Das wird insbesondere beim Einsatz an Fassaden zum Argument für Kork, der seine Dämmeigenschaften im feuchten Zustand verbessert.
Als Dämmstoff verwenden wir in Oberösterreich verarbeitete Schafwolle, aufgrund ihrer hervorragenden wärmeisolierenden Eigenschaften. Durch ihre feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften sorgt sie für eine saubere Innenraumluft und beugt Schimmelbildung vor. Schafwolle wirkt hypoallergen und filtert Schadstoffe aus der Luft.
Unser Konstruktionsholz stammt aus nachhaltiger Waldwirtschaft in Franken. Für die Wandverkleidungen verwenden besonders leichtes Paulownia-Holz aus Spanien und Deutschland, welches aufgrund seiner Leichtigkeit auch im Schiffs- und Modulhausbau eingesetzt wird. Leichtbauholz reguliert die Luftfeuchtigkeit und sorgt stets für ein ausgeglichenes Raumklima. Zudem bildet es eine warme Oberfläche im Innenraum aus. Wir holen den Wald damit direkt ins Wohnzimmer und stärken optisch und olfaktorisch die Verbindung mit der Natur.
https://cradle-mag.de/artikel/oekologisches-bauen-und-wohngesundheit.html https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/chemische-stoffe/fluechtige-organische-verbindungen#fluchtige-organische-verbindungen-voc- https://www.naturalsoul-interior.de/blogs/news/wie-die-gesundheitsfordernde-innenarchitektur-dein-wohlbefinden-steigern-kann https://ziro.de/unsere-produkte/kork-boden/